top of page
Logo Sönkes Süßkartoffeln
Social Media
Social Media
Social Media
shutterstock_241058419_edited_edited.jpg
Das Bild zeigt einen jungen Mann im Karohemd der gut gelaunt einen Korb mit Süßkartoffeln schultert

Presse & Medien
über Sönkes Süßkartoffeln

Sönkes Süßkartoffeln in der Presse

BERICHTE, REPORTAGEN & FERNSEHBEITRÄGE ÜBER SÜßKARTOFFELN AUS NIEDERSACHSEN

Wir freuen uns, dass unsere Arbeit als Biolandbetrieb und Pioniere im Süßkartoffelanbau aus Niedersachsen bereits in verschiedenen Medien aufgegriffen wurde. Ob in regionalen Zeitungen, Podcasts oder Fernsehbeiträgen – Unser Betrieb und unsere Marke Sönkes Süßkartoffeln stehen für nachhaltige Landwirtschaft und saisonale Frische. Hier findest du eine Auswahl an Presseberichten, Interviews und Reportagen, die unsere Arbeit auf dem Feld, auf dem Hof und im Direktvertrieb begleiten. Viel Spaß beim Stöbern!

ZDF plan b (TV Reportage)

Tolle Knolle - Kartoffeln mit Zukunft 

Die ZDF-Dokumentation „plan b: Tolle Knolle – Kartoffeln mit Zukunft“ beleuchtet innovative Ansätze im Kartoffelanbau angesichts des Klimawandels. Im Fokus stehen unter anderem Anna und Sönke Strampe, die in der Lüneburger Heide erfolgreich Süßkartoffeln kultivieren.

 

 

ZDF plan b (TV Reportage mit neuen Inhalten)

Ran an die Kartoffeln

Ergänzende Inhalte zur ersten plan b Reportage, die weitere Verarbeitungsmöglichkeiten der Süßkartoffeln zeigen. Für nicht makellose Knollen fanden Sönke und Anna Strampe einen Abnehmer in einem Hersteller von Gemüsechips, wodurch sie Lebensmittelverschwendung entgegenwirken.

Top Agrar

Nischenkulturen: Süßkartoffelanbau in Deutschland?

Im Artikel „Süßkartoffelanbau in Deutschland?“ von top agrar wird die Erfolgsgeschichte von Sönke und Anna Strampe vorgestellt, die den Anbau von Bio-Süßkartoffeln in der Lüneburger Heide etabliert haben. Der Beitrag beleuchtet ihren Weg von ersten Anbauversuchen im Kübel bis zur professionellen Vermarktung unter der Marke „Sönkes Süßkartoffel“. Dabei werden Herausforderungen wie Anbaubedingungen, Erntetechnik und Marketingstrategien thematisiert. Der Artikel bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung eines innovativen landwirtschaftlichen Betriebszweigs in Deutschland.

 

Bioland Verband

Süße Saunagängerin. Wie die Süßkartoffel in Deutschland heimisch wird

Im Bioland-Blogartikel „Süße Saunagängerin“ wird die Erfolgsgeschichte von Biobauer Sönke Strampe erzählt, der die Süßkartoffel erfolgreich in der Lüneburger Heide etabliert hat. Der Beitrag beleuchtet seinen Weg von den ersten Anbauversuchen im Blumentopf bis zur erfolgreichen Vermarktung der regionalen Bio-Süßkartoffeln und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Innovationen im Bio-Landbau.

Allgemeine Zeitung - Landkreis Uelzen

Sönke Strampe kämpft um den Titel „Biolandwirt des Jahres“

Im Artikel der Allgemeinen Zeitung wird berichtet, dass Biobauer Sönke Strampe aus Rieste das Finale des renommierten CeresAward in der Kategorie „Biolandwirt des Jahres“ erreicht hat. Der Beitrag beleuchtet Strampes innovative Ansätze im ökologischen Landbau, darunter den Anbau von Süßkartoffeln in Norddeutschland und die Erprobung der Direktsaat von Hokkaidokürbissen zur Förderung des Bodenlebens.

Allgemeine Zeitung - Landkreis Uelzen

Sönke Strampe wird für seinen Betrieb in Rieste als „Biolandwirt des Jahres“ ausgezeichnet

Im Artikel der Allgemeinen Zeitung wird berichtet, dass Biolandwirt Sönke Strampe aus Rieste mit dem renommierten CeresAward in der Kategorie „Biolandwirt des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Die Jury würdigte seine innovative Spezialisierung auf den Bio-Süßkartoffelanbau in Norddeutschland, seine nachhaltige Bodenbewirtschaftung und seine vielfältigen Vermarktungsstrategien, darunter Direktversand und Kooperationen mit Start-ups. Strampe setzte sich gegen rund 200 Bewerber durch.

Bioland Verband

CERES AWARD 2022: Sönke Strampe aus Bad Bevensen ist Deutschlands bester Biolandwirt

agrarheute

CERES AWARD 2022: Für seine Süßkartoffeln steht er mit seinem Namen

Im Artikel von agrarheute.com wird Sönke Strampe aus Bad Bevensen als Gewinner des CERES AWARD 2022 in der Kategorie „Biolandwirt des Jahres“ vorgestellt. Der Beitrag beleuchtet seinen innovativen Ansatz im ökologischen Landbau, insbesondere den erfolgreichen Anbau und die Vermarktung von Süßkartoffeln unter der Marke „Sönkes Süßkartoffeln“. Strampe setzt auf regionale Vermarktung über Supermärkte, Bioläden und Unverpacktläden in der Lüneburger Heide sowie Naturkosthändler im Hamburger Umland. Zudem bietet er seit 2021 einen direkten Paketversand für Endkunden über die Plattform „Crowdfarming“ an.

Allgemeine Zeitung - Landkreis Uelzen
Biobauer Sönke Strampe lässt Süßkartoffeln aus Rieste zu Chips verarbeiten

In dem Artikel berichtet die Allgemeine Zeitung über Biobauer Sönke Strampe aus Rieste, der seine Süßkartoffelernte innovativ nutzt, indem er nicht vermarktungsfähige Knollen zu Bio-Chips verarbeiten lässt. Dabei setzt er auf ein schonendes Verfahren, das die Bildung von Acrylamid verhindert, und erreicht so eine vollständige Verwertung seiner Ernte. Ein ZDF-Filmteam begleitete ihn bei diesem Prozess für eine Reportage.

Saaten Union

Betriebsreportage: Bloß keine „Landwirtschaft nach Handbuch“!

Diese Betriebsreportage berichtet von einem Betrieb, der versucht, mit Hilfe des Cut & Carry-Verfahrens unabhängiger von zugekauften organischen Düngern zu werden.

DLG Magazin

Man muss Abenteuerbereitschaft mitbringen

Im Interview mit der DLG spricht Biolandwirt Sönke Strampe über seine Erfahrungen mit dem Anbau von Süßkartoffeln als alternative Kultur in Niedersachsen. Er erläutert die Herausforderungen beim Anbau, die Bedeutung von Abenteuerbereitschaft und die vielfältigen Vermarktungswege seines Betriebs, von Direktvermarktung bis zur Verwertung von B-Ware. Zudem gibt er Einblicke in die strategische Integration der Süßkartoffel in die Fruchtfolge seines ökologisch wirtschaftenden Betriebs.

Land&Forst (Artikel + Podcast)

LAND & FORSTDie Wegweiser: Süßkartoffelanbau in der Heide (#32 Süßkartoffelanbau in der Heide)

In der Podcastfolge #32 der Reihe „LAND & FORST – Die Wegweiser“ spricht der frisch ausgezeichnete Ceres-Award-Gewinner Sönke Strampe über seinen Weg zum erfolgreichen Bio-Süßkartoffelanbau in der Lüneburger Heide.

 

 

Land&Forst (Artikel + Podcast)

Podcast zum LAND & FORST-Jubiläum: "Süßkartoffeln auf Hof Strampe" (#53 Kleegrasanbau auf Hof Strampe)

Zum 175-jährigen Jubiläum von LAND & FORST stellt der Podcast „Die Wegweiser“ die Familie Strampe vor. Nach dem Studium haben Anna und Sönke Strampe den Ökolandbau vorangetrieben. Mehr Infos gibt’s in der Podcastfolge zum Jubiläum. Der Podcast behandelt vor allem das Thema Kleegrasanbau: 

Top Agrar

Ackerbau neu gedacht: Nischen im Pflanzenbau

momo

Sönkes Süßkartoffeln – eine Erfolgsgeschichte

In diesem Artikel wird die inspirierende Geschichte von Sönke und Anna Strampe erzählt, die als Pioniere den Bio-Süßkartoffelanbau in der Lüneburger Heide etabliert haben. Der Beitrag beleuchtet ihren Weg von ersten Anbauversuchen bis zur erfolgreichen Vermarktung, einschließlich des europaweiten Onlineversands über CrowdFarming. Besonderes Augenmerk liegt auf ihrem nachhaltigen Ansatz, bei dem auch unperfekte Knollen verwertet werden, sowie auf der Auszeichnung mit dem CeresAward 2022 als Biolandwirt des Jahres.

​Des Weiteren gab es Veröffentlichungen in verschiedenen Print Ausgaben, darunter:

Tina Magazin Nr. 50, Dezember 202,  LandIdee Nr.6,  November/Dezember 2022, Meine gute Landküche Nr. 4, Juli/August 2022

bottom of page